REIDA strebt mit dem CO2-Benchmark an, schweizweite transparente Vergleichsmöglichkeiten und Orientierungspunkte zu schaffen bei der Bemessung der CO2-Emission respektive CO2-Intensität von Renditeliegenschaften. Hierzu will REIDA eine Plattform bieten, auf der Standards gesetzt werden bezüglich Konvertierungsfaktoren und Methodik zur Berechnung. Sämtliche methodische Aspekte sowie Umrechnungsfaktoren werden offengelegt.
Medienmitteilung vom 28.02.2023
CO2-Linksammlung
CO2-Report & Benchmark 2023
Am Benchmark 2023 nehmen 20 Unternehmen mit insgesamt 58 Portfolios teil, welche einen Marktwert von CHF 172 Mrd. aufweisen. Die Wiederteilnahme ist zudem sehr hoch mit 35 von 36 Portfolios. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie zu den Teilnehmern am Benchmark 2024 zählen dürfen.
Seitens REIDA haben wir die Bedürfnisse der Marktteilnehmer aufgenommen. Im Jahr 2023 bieten wir zusätzlich zum Benchmark die Möglichkeit an, einen «REIDA CO2-Report» erstellen zu lassen. Dieser liefert den Teilnehmern wertvolle Hinweise zum eigenen Portfolio und ermöglicht, die Anforderungen an das Reporting von Umweltkennzahlen zu erfüllen.
Produkt / Leistung
Die teilnehmenden Unternehmen erhalten als Resultat für jedes Portfolio einen REIDA CO2-Benchmark in Form eines individuellen Portfolio Reports, mitsamt dem zugrundeliegenden Datensatz und eine Auswertung auf Stufe Einzelliegenschaft.
Die Benchmark Kennzahlen sind:
- Abdeckungsgrad
- CO2-Emission
- CO2-Intensität
- Energieverbrauch
- Energieintensität
- Energieträgermix / Anteil erneuerbare Energie
Dokumentation
- Methodische Grundlagen 2023 zur Berechnung der Kennzahlen
- Treibhausgas-Emissionsfaktoren für den Gebäudesektor (Publikation von Intep.com, welche für die Berechnung des REIDA CO2-Benchmarks verwendet wird)
- Muster-Report REIDA CO2-Benchmark 2022
- Datentemplate
Timeline Benchmark 2023
- Ende März: Launch des CO2-Benchmark 2023
- Ende Juli: Closing Teilnahme Benchmark
- Ende August: Closing Datenlieferung durch Teilnehmer
- Ende Oktober: Auslieferung CO2-Report mit Benchmark
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Rainer Artho, telefonisch unter Tel: 044 244 99 44 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zur Verfügung.
CO2-Benchmark 2022
Im vergangenen Jahr hat REIDA den ersten standardisierten Immobilien Benchmark zur CO2-Emission publiziert. Mit 36 teilnehmenden Portfolios und über 4'000 Liegenschaften konnte auf Anhieb eine repräsentative Marktabdeckung erreicht werden.
Medienmitteilung vom 28.02.2023
Timeline
Der Benchmark wurde per Ende November 2022 berechnet.
Die Review Phase zur Verifizierung der Resultate schliesst Ende Januar 2023.
Die Kommunikation zu den Resultaten und Erkenntnissen aus dem REIDA CO2-Benchmark 2022 erfolgt ab dem 28.2.2023.
Pooling Partner
Für das Pooling der Energie- und CO2-Daten, sowie für die Berechnung der Reports und des Benchmarks, hat REIDA die Firma icccon AG beauftragt. Icccon ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Amstein + Walthert AG.
Auskünfte
REIDA: Rainer Artho, Tel: 044 244 99 44, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Icccon: Reto Fritschi, Tel: 044 305 91 19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!